So funktioniert’s:


Ob Marktplatz, Plattform oder ERP-System: Mit der Goya API erweitern Sie Ihr bestehendes Payment-Angebot um nahtlose Finanzierungsmöglichkeiten. Was dahintersteckt, zeigen wir hier Schritt für Schritt.

Das Herzstück der Goya API

Die Goya Factoring API stellt zentrale Endpunkte zur Verfügung, mit denen sich alle relevanten Entitäten des Factoring-Prozesses verwalten lassen. Im Fokus stehen folgende Ressourcen:

Kreditoren

Über die API lassen sich Kreditoren anlegen, auflisten und verwalten. Ein Kreditor ist eine Organisation, die Leistungen oder Waren auf Rechnung bereitgestellt hat und Anspruch auf Zahlung durch einen Debitor hat.

Debitoren

Debitoren sind die Zahlungspflichtigen. Sie werden jeweils einem Kreditor zugeordnet. Die API ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von Debitoren auf Basis valider Stammdaten.

Rechnungen

Rechnungen lassen sich über die API einreichen und abrufen – ausschließlich im Rahmen des Full-Factoring-Modells. Alle eingereichten Rechnungen werden automatisiert validiert und verarbeitet.

Offene Posten

Für Inhouse-Factoring lassen sich offene Posten als Liste hochladen, um Forderungssalden zu pflegen und mit Debitoren abzugleichen. Diese Funktion dient der Transparenz offener Verbindlichkeiten.

Webhooks

Für alle relevanten Statusänderungen oder Fehlerereignisse stellt die API Webhook-Funktionalitäten bereit. So bleiben angeschlossene Systeme in Echtzeit informiert.

Abläufe bei API-Aufrufen


Jede Interaktion mit der Goya API löst definierte Prozesse im Hintergrund aus. Dazu gehören unter anderem Validierungen, regulatorische Prüfungen und die Übergabe an interne Systeme zur weiteren Verarbeitung. Diese Abläufe sorgen dafür, dass alle übermittelten Daten vollständig, korrekt und regelkonform verarbeitet werden..

1.

Request senden

Sie übermitteln Daten – etwa zu einer Rechnung, einem Debitor oder einem Factoring-Antrag – über einen klar dokumentierten API-Endpunkt.

  z.B. POST /invoices

2.

Validierung & Vorprüfung

Hier prüft unsere API, ob die Anfrage formal korrekt ist, um fehlerhafte oder unvollständige Anfragen früh abfangen.
Zum Beispiel:

  • Sind alle Pflichtfelder vorhanden?

  • Ist das JSON-Format korrekt?

  • Stimmen die Datentypen? (z. B. Datum im ISO-Format, Zahl statt String)

  • Ist der API-Key gültig und aktiv?

  • Entspricht die Anfrage dem API-Schema?

3.

Compliance & Kontrolle

Im Hintergrund laufen nun automatisch Compliance Checks – je nach Art des Requests – um gesetzlichen Rahmenbedingungen zu entsprechen und Risiken wie Zahlungsausfall zu minimieren.
Zum Beispiel:

  • Ist der Rechnungsempfänger zahlungsfähig? (Bonität / Kreditlimit)

  • Entspricht der Use Case den regulatorischen Anforderungen?

  • Ist die Rechnung authentisch & plausibel?

4.

Validierung & Feedback

Automatisierte Verarbeitung & Rückmeldung
Nach erfolgreicher Validierung wird Ihre Anfrage intern weitergeleitet – abhängig vom Factoring-Modell (z. B. Full vs. Inhouse) und Status der Forderung. Die Goya-Systeme übernehmen dabei Routing, Limitprüfung u.Ä. Anschließend erhalten Sie eine standardisierte Rückmeldung. Diese enthält alle relevanten Informationen zum Bearbeitungsstatus.

Zum Beispiel:

{     
"eventType": "STATUS_UPDATE",
"status":
{
"overall": "IN_PROCESS",
"paid": "PAID",
"settled": "SETTLED",
"purchased": "PURCHASED",
'"dunningLevel": "NOT_DUNNING,"
}
}

5.

Endphase

Auszahlung & Lifecycle-Tracking

Bei akzeptierter Forderung wird die Auszahlung automatisch angestoßen. Über Webhooks können Sie den vollständigen Lebenszyklus (z. B. Zahlungseingang, Mahnwesen) in Ihrer Anwendung abbilden.

Schnelle Integration

Die Goya API ist klar strukturiert und dokumentiert, sodass Entwickler sie in wenigen Tagen in bestehende Systeme einbinden können – ganz ohne komplexe Setups.

Erprobte Logik

Unsere Prozesse sind in der Praxis bewährt – inklusive Validierungen, Statusmodelle und Webhooks, die für einen reibungslosen Factoring-Flow sorgen.

Rechtssicher und compliant

Alle Transaktionen laufen über eine geprüfte Infrastruktur, die regulatorische Anforderungen erfüllt – damit Sie sich nicht um rechtliche Details kümmern müssen.

Skalierbar bei jedem Volumen

Ob Start-up oder Plattform mit tausenden Transaktionen täglich: Die API skaliert mit – automatisch und zuverlässig.